55 To-dos, um deine Personenmarke aufzubauen – auf deine Weise!
Vieles kann, aber nichts muss, wenn du dir als Personenmarke einen Namen machen willst.
Mit dieser Liste möchte ich dich inspirieren, deine Personal Brand in die Hand zu nehmen – mit Leichtigkeit, Freude und nach deinen Regeln. Für den besseren Überblick habe die Impulse in die Kategorien Positionierung, Look and Feel deiner Marke, Online-Sichtbarkeit, Netzwerk und Mindset eingeordnet.
Pick dir die To-dos raus, die zu deiner Persönlichkeit passen und dir leicht von der Hand gehen. Du musst kein Buch schreiben, live gehen oder aufwendige Videos drehen. Denn das wichtigste To-do, um das du nicht herumkommst, ist, dir selbst treu bleiben!
Deine Positionierung
- Liste auf, was du gut kannst
- Liste auf, was du besonders gerne tust
- Bei welchen Themen und Problemen bitten dich andere um Rat?
- Was sagen Menschen über dich, die dich gut kennen?
- Wofür möchtest du langfristig stehen?
- Was sind deine 4 Kernwerte?
- Lerne deine Stärken besser kennen durch Persönlichkeitstests (16personalities, Sacred Money Archetype von Denise Duffield-Thomas, DISG, Human Design etc.)
- Formuliere deinen Elevator Pitch: Ich unterstütze/ begleite [deine Zielgruppe] dabei, [das Ergebnis deiner Arbeit], indem ich [konkrete Lösung].
- Schreib dein Markenmanifest
- Überlege dir, unter welchem Namen du auftreten willst: Dein voller Name, Vorname, Künstlername? Falls Künstlername, wie soll er lauten?
- WER möchtest du für deine Wunschkund*innen sein: Coach, Mutmacher, Wegbegleiterin, Impulsgeber … ? Überlege dir deine Titel
Der Look and Feel deiner Personenmarke
- Entscheide dich für Brandingfarben (Tools wie coolors helfen dir dabei)
- Hast du ein Markenzeichen (z.B. ein Hut, bestimmte Frisur oder Brille)? Nutze es gezielt
- Überlege dir, welche Klamotten, deine Persönlichkeit und Werte hervorheben
- Buche dir eine Stil- oder Typberatung
- Lass Brandfotos schießen
- Entwickle dein Wording: zum Beispiel 3 Adjektive/Substantive/Verben, die zu deiner Personal Brand passen
- Wie sollen deine Texte klingen (fröhlich, aktivierend, leidenschaftlich, emotional, sachlich etc.)?
- Schreibe einen Claim
Deine Online-Sichtbarkeit
- Sichere dir die Domain mit deinem Namen (.de, .com)
- Schreib deine Über-mich-Seite
- Lege Design-Vorlagen für deine Posts an
- Drehe ein kurzes Vorstellungs-Video, in dem du erzählst, wer du bist und was du tust
- Schreibe einen Social Media Post mit deiner Brandstory (Warum tust du, was du tust?)
- Bewirb dich als Speaker*in bei Veranstaltungen – egal wie groß! (in deiner Stadt, Gemeinde, bei der IHK, VHS, einer Online-Summit etc.)
- Starte einen YouTube-Channel
- Richte einen Newsletter ein (mit einem Leadmagneten kannst du deine Liste füllen)
- Organisiere einen einstündigen (Online-)Workshop zu deinem Thema
- Tritt Facebook-Gruppen bei, in denen auch deine Zielgruppe am Start ist und hinterlasse dort wirklich hilfreiche Kommentare oder eigene Beiträge (Beachte: die Gruppenregeln untersagen häufig direkte Werbung)
- Starte einen Blog
- Schreibe einen Gastartikel für einen Blog oder Magazin, das für deine Zielgruppe relevant ist (Vorteil: Dafür brauchst du keinen eigenen Blog!)
- Starte einen Podcast
- Bewirb dich als Interviewgast in einem Podcast. (hier wieder: Du musst nicht immer alles selbst starten, sondern kannst die Strukturen und die Reichweite Anderer nutzen)
- Veranstalte eine Blogparade zu einem Thema, zu dem auch viele andere Creator etwas zu sagen haben
- Geh live
- Tue täglich mindestens 5 Dinge, die auf dein Sichtbarkeitskonto einzahlen
- Schreibe eine prägnante Insta-Bio oder deinen Profil-Slogan auf LinkedIn
- Mache einen Round-up-Post (= ein Sammelblogpost, den du kuratierst. Das heißt, du stellst ein Thema und bittest Expert*innen um kurze Beiträge dazu, die du dann zusammenfügst. Bsp.: 10 Texter*innen teilen ihre Gruselfloskeln)
- Dokumentiere einen typischen Arbeitstag (Tipp: Nutze den Stoff für mehrere Posts)
- Schreibe deinen Claim
- Kreiere einen eigenen Hashtag auf Instagram, LinkedIn und Twitter
- Teile Fun Facts über dich oder dein Angebot (Bsp. einer Fotografin, Fun Facts über Eiscreme)
Deine Community und dein Netzwerk
- Schließ dich einem Unternehmer-Netzwerk an (z.B. Business Besties, DIGITAL MEDIA WOMEN)
- Mach eine kleine Challenge (baut deine Community auf und sorgt für erste kleine Erfolge, Bsp. 21 Tage Cold Shower Club)
- Veranstalte live Q&A-Sessions (am besten auch schon vorher Fragen von Follower*innen einsammeln)
- Nimm an Live-Events bei dir vor Ort teil
- Erstelle eine Facebook-Gruppe (Achtung, das ist viel Arbeit, aber du kannst deiner Zielgruppe so besonders nah kommen)
Das richtige Mindset
- Nimm das, was schon da ist (denn Perfektionismus bremst dich aus)
- Lies Mach deine Marke zu Gold
- Gib, bevor du nimmst
Was du außerdem tun kannst
- Schreib deine E-Mail-Signatur
- Leg dein Google Unternehmensprofil an
- Trage dich in Branchenverzeichnisse wie die Gelben Seiten und Co. ein
- Nutze auf allen Social-Media-Kanälen dasselbe Profilbild
- Schreib ein Buch
Klingt gut, aber du weißt überhaupt nicht, wo du starten sollst? Dir fehlen Klarheit und ein sinnvoller Fahrplan? Dann bist du in meinem Brandcoaching genau richtig.